Wir sind DB Vertrieb, mit Tickin möchten wir dir das Reisen schnell und einfach ermöglichen. Tickin ist ein Check-in/Be-out Verfahren, mit uns fährst du spontan, flexibel und vor allem einfach im eTarif des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Ein Wisch genügt und du kannst fahren. Dein Fahrtende erkennen wir automatisch und berechnen für dich den günstigsten Preis.
Bevor du deine erste Fahrt mit Tickin unternehmen kannst, musst du dich registrieren. Die Registrierung ist in wenigen Minuten erledigt, anschließend kannst du direkt losfahren.
Wir benötigen deinen vollen Namen, deine Mobilfunknummer und eine
gültige E-Mail-Adresse. Dein Name erscheint bspw. auf dem
Kontrollbildschirm und wird vom Kontrollpersonal ggf. mit deinem
Personalausweis abgeglichen.
Deine Mobilfunknummer und E-Mail-Adresse benötigen wir für die
grundlegenden Funktionen von Tickin und Kommunikation mit dir.
Für die Nutzung von Tickin musst du aus rechtlichen Gründen volljährig sein.
Nach Eingabe deiner Mobilfunknummer erhältst du eine SMS mit einem PIN-Code. Dieser wird in der Regel automatisch in die App übernommen, ansonsten trage ihn bitte selbst ein. Der Code ist 24 Stunden gültig. Hast du keine SMS erhalten, prüfe bitte deine Mobilfunknummer und korrigiere sie gegebenenfalls.
Anschließend gibst du deinen Namen und deine E-Mail-Adresse ein.
Nach der Einrichtung deines Zahlverfahrens kannst du die erste Fahrt
beginnen. Viel Spaß.
Beachte bitte, dass du eine E-Mail mit Bestätigungslink von uns
bekommst.
Bitte klicke diesen Link innerhalb von 24 Stunden an, da du danach
ansonsten keine Fahrten mehr durchführen kannst.
Bitte prüfe deinen SPAM-Ordner in deinem E-Mail-Postfach. Solltest du in den ersten 24 Stunden nicht auf den Bestätigungslink reagieren, sperren wir dich für weitere Fahrten und senden dir eine zweite E-Mail zu.
Wenn du deine E-Mail-Adresse nicht innerhalb von 24 Stunden durch Öffnen des Bestätigungslinks in der ersten E-Mail bestätigt hast, wird dein Account für weitere Fahrten gesperrt. Du erhältst eine zweite E-Mail und hast erneut 24 Stunden Zeit, den Bestätigungslink zu öffnen.
Wenn du auf keine der beiden E-Mails reagiert hast und noch keine Fahrten durchgeführt hast, wird dein Account gelöscht und du musst dich erneut registrieren. Hast du bereits Fahrten unternommen, müssen wir dich leider kündigen.
Du benötigst ein Smartphone mit Android (Version 8 oder höher) oder iOS (Version 12 oder höher) Betriebssystem sowie eine mobile Datenverbindung.
Bitte beachte, dass du unter Android Zugang zum Google-Playstore benötigst, um die App zu laden.
Manche Smartphonehersteller (bspw. Huawei) haben sehr strenge Energiesparoptionen implementiert, die die Hintergrundaktivitäten von Apps einschränken. Tickin muss auch im Hintergrund uneingeschränkt arbeiten können, um deine Fahrt korrekt zu identifizieren und den richtigen Fahrausweis für dich auswählen zu können. Füge Tickin in den Einstellungen deines Smartphones zu deinen favorisierten/bevorzugten Apps hinzu, um dies sicherzustellen.
Wir verwenden die Standort- und Sensordaten deines Smartphones, um
deine Fahrt zu erfassen und den Preis berechnen zu können.
Mit der iOS Version 12 und bei Android ab Version 10 hat sich die Zustimmung zum Zugriff auf die Ortungsdienste aus der App heraus geändert. Folgende Auswahlmöglichkeiten werden angezeigt: „Immer zulassen“, „Bei Nutzung der App“, „Nur dieses mal“ und „Nicht zulassen“.
Für die Nutzung der App benötigen wir die Ortungsfunktion „Immer zulassen“ (bei Neuregistrierung erst: „Bei Nutzung der App“, im weiteren Dialog „Immer zulassen“), da sonst die Standortbestimmung gestoppt werden würde, wenn die App während der Fahrt geschlossen wird. Seit Android 12 benötigen wir auch den „genauen Standort".
Bei der Nutzung von Tickin benötigen wir die Ortungsfunktion „Immer erlauben“, da sonst die Standortbestimmung gestoppt wird, wenn die App im Hintergrund läuft. Seit iOS 13 kann „Immer erlauben“ nur noch über die Einstellungen-App ausgewählt werden und ab iOS 14 benötigen wir auch den genauen Standort.
Nur so fährst du mit einem gültigen Ticket, auch wenn die App im Hintergrund läuft oder falls du sie einmal beenden solltest. Wir nutzen die Standortbestimmung nur solange deine Fahrt aktiv ist.
Die Details zur Datenverarbeitung findest du unter "Mehr">Datenschutz.
Tickin ist bereits auf einen geringen Energiebedarf optimiert. Die
mit den letzten Androidversionen eingeführte Optimierung der
Akku-/Energiespareinstellungen ist zu viel des Guten. Sind diese
aktiviert, kann Tickin die Fahrt nicht immer richtig erkennen.
Ab der Tickin-App Version 2.24 fordert Tickin dich vor dem Check-in
daher auf, den Akku-/Energiesparmodus zu deaktivieren, falls dieser
bei dir für Tickin aktiviert ist.
Du kommst zu dieser Einstellung auf zwei Wegen:
Navigiere anschließend in die Akku-/Energiespar-Einstellungen. Deren Bezeichnung unterscheidet sich je Hersteller, folgende Bezeichnungen sind möglich:
- Akku (z.B. Samsung, Sony, Google, Motorola, LG, Nokia, Gigaset)
- Energiesparmodus (z.B. Xiaomi)
Dort muss die Einstellung zum Akku-/Energiesparmodus auf "Uneingeschränkt", "Nicht eingeschränkt" oder „Keine Beschränkungen“ gestellt sein (je nach Smartphone-Hersteller).
Sonderfall LG:
Klick auf Akku und dann „Ausgenommen vom Energiesparen“ aktivieren und
die „Einschränkung der Hintergrundnutzung“ deaktivieren.
Leider wird bei einigen Smartphone-Herstellern der Akku-/Energiesparmodus nach einiger Zeit automatisch wieder aktiviert. Du wirst dann erneut aufgefordert, diesen wieder zu deaktivieren.
Hattest du bereits ein aktives Profil und registrierst dich erneut, zum Beispiel nach einem Gerätewechsel, findet das System dein bisheriges Profil an Hand der E-Mail-Adresse und der Mobilfunknummer. Du kannst dein bisheriges Profil wiederherstellen. Bitte trage deine BahnCard und dein Zahlungsmittel erneut ein.
Wenn du die Frage zur Wiederherstellung mit "Nein" beantwortest, wird ein neues Profil angelegt und du kannst nicht mehr auf die vorhandenen Daten zurückgreifen.
Für Anliegen nutze bitte „Kontakt“ in der App. Damit können wir dein Anliegen deinem Kundenkonto zuordnen und dir schnell helfen. Wir antworten dir an deine hinterlegte E-Mail-Adresse.
Bitte prüfe in der App, ob deine hinterlegte E-Mail-Adresse aktuell und korrekt ist und prüfe ggf. deinen SPAM-Ordner.
Wenn du uns nicht über „Kontakt“ in der App kontaktiert hast, sondern über einen anderen Weg, kontaktiere uns bitte erneut über „Kontakt“ in der App.
Hast du uns von einer anderen E-Mail-Adresse kontaktiert, als der, die du bei deiner Registrierung hinterlegt hast, können wir deine Anfrage leider nicht beantworten. Bitte verwende die hinterlegte E-Mail-Adresse oder verwende „Kontakt“ in der App.
Die wichtigsten Angaben zum Geltungsbereich und Tarif haben wir dir nachfolgend kompakt aufbereitet. Maßgeblich sind jedoch die gültigen Tarif- und Beförderungsbestimmungen des VRN, der diese entsprechend gesetzlicher Bestimmungen ändern kann. Natürlich aktualisieren wir diese Informationen, sobald wir Kenntnis von Änderungen haben.
Alle Informationen zum Geltungsbereich und Tarif erhältst du beim VRN unter https://www.vrn.de/tickets/ticketuebersicht/luftlinientarif/index.html.
Mit Tickin kannst du im gesamten VRN-Verbundgebiet in allen Bussen
und Bahnen fahren; jedoch nicht in Ruftaxis und in der Bergbahn.
Über den genauen Geltungsbereich informiere dich direkt beim VRN.
Der eTarif ist ein moderner elektronischer Tarif des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und wie gemacht für Tickin. Dein Fahrpreis richtet sich nicht mehr nur nach Waben (von, nach und durch die du fährst), weil das kompliziert ist und ungerecht sein kann.
Im eTarif wird dein Fahrpreis auf Basis der Luftlinie zwischen Start- und Zielhaltestelle berechnet. Du zahlst also nicht den Weg, den das Verkehrsmittel fährt, sondern die kürzeste Entfernung zwischen Start und Ziel – die Luftlinie eben. Diese wird je angefangene Kilometer berechnet. Hinzu kommt ein Grundpreis je Fahrt. Viel unterwegs? Günstige Höchstpreise schützen dich. Fairer geht es wirklich nicht, vielen Dank VRN.
Alle Details zum Tarif erhältst du direkt beim VRN.
Übersteigt der Preis für eine Fahrt den Preis, der im Wabentarif
für die Verbindung zwischen Start- und Zielhaltestelle gegolten
hätte, wird sofern es für die entsprechende Preisstufe ein
5-Fahrten-Ticket gibt, der Preis des 5-Fahrten-Tickets Erwachsene
der jeweiligen Preisstufe pro Fahrt abgerechnet.
Gibt es für die entsprechende Preisstufe kein 5-Fahrten-Ticket,
wird der Preis des Einzel-Ticket Erwachsene abgerechnet. Für
Inhaber der BahnCard wird ein Rabatt von 25% gewährt.
Es wird der Preis eines Einzeltages im Rahmen eines
5-Tage-Tickets der relevanten Preisstufe angesetzt. Berücksichtigt
werden alle vom Hauptnutzer mit dem Luftlinientarif zu zahlenden
Einzelfahrten, sofern diese im zeitlichen Geltungsbereich eines
Tages-Tickets gem. analogem Wabentarif angetreten und beendet
wurden. Der Preis eines Einzeltages des 5-Tage-Tickets
„Verbundgebiet“ gilt als Maximalpreis pro Tag, sofern die Summe
aller am relevanten Tag abzurechnenden Einzelfahrpreise den Preis
eines Einzeltages im Rahmen des 5-Tage-Tickets Verbundgebiet
überschreitet.
Darüber hinaus werden auch Preiskappungen bei niedrigeren
Preisstufen des 5-Tage-Tickets vorgenommen, wenn sich dadurch eine
günstigere Tarifkombination ergibt. Dabei werden mehrere Fahrten,
die gemäß den Anwendungsregeln des 5-Tage-Tickets vollständig im
selben Geltungsbereich lagen, zu einem Tagespreis zusammengefasst.
Zusätzliche Fahrten desselben Tages, die in anderen Preisstufen
oder Geltungsbereichen stattfanden, werden unverändert mit dem
Einzelpreis pro Fahrt abgerechnet. Bei mehreren
Kombinationsmöglichkeiten wird die günstigste Variante abgerechnet
und auf der Monatsrechnung ausgewiesen.
Es wird der Preis einer Monatskarte der relevanten Preisstufe
angesetzt. Der Preis einer Monatskarte „Verbundgebiet“ gilt als
Maximalpreis pro Kalendermonat, sofern die Summe aller im
relevanten Monat abzurechnenden Einzelfahrpreise oder Tagespreise
den Preis einer Monatskarte „Verbundgebiet“ überschreitet.
Darüber hinaus werden auch Preiskappungen bei niedrigeren
Preisstufen der Monatskarte vorgenommen, wenn sich dadurch eine
günstigere Tarifkombination ergibt. Dabei werden mehrere Fahrten,
die vollständig im selben Geltungsbereich lagen, zu einem
Monatspreis zusammengefasst.
Zusätzliche Fahrten in demselben Monat, die in anderen Preisstufen
oder Geltungsbereichen stattfanden, werden unverändert mit dem
Einzelpreis pro Fahrt oder mit dem Tagespreis abgerechnet. Bei
mehreren Kombinationsmöglichkeiten wird die günstigste Variante
abgerechnet und auf der Monatsrechnung ausgewiesen.
Details zum Tarif erhältst du beim VRN.
Der eTarif des VRN gewährt dir für Fahrten mit einer gültigen BahnCard einen Rabatt, es wird nicht zwischen den verschiedenen BahnCards unterschieden.
Aktiviere deine BahnCard in „Mein Profil“, dann wird der Rabatt automatisch für alle Fahrten berücksichtigt.
Hast du eine Fahrt ohne Aktivierung deiner BahnCard unternommen, ist eine nachträgliche Rabattierung leider nicht mehr möglich.
Bitte beachte, dass du bei Fahrten mit aktivierter BahnCard diese bei Fahrausweiskontrollen ebenfalls vorzeigen musst.
Es können keine BahnBonus-Punkte gesammelt werden.
Ja, du kannst drei (3) Kinder bis einschließlich fünf (5) Jahren kostenfrei mitnehmen. Du musst dazu keine Angaben vor der Fahrt machen.
Darüber hinaus kannst du bis vier weitere Personen mitnehmen. Diese
zahlen nur 50% deines nicht ermäßigten Fahrpreises.
Eine Bestpreisabrechnung pro Tag und pro Monat wird für die
Mitreisenden nicht angewendet.
Deine Mitreisenden musst du vor der Fahrt in den „Fahrtoptionen“
angeben. Änderungen während der Fahrt sind nicht möglich. Der
BahnCard-Rabatt gilt nur für dich selbst, auch wenn ein Mitreisender
ebenfalls eine BahnCard hat.
An deinem Smartphone muss der Ortungsdienst/Standortdienst aktiv sein und es muss eine mobile Datenverbindung zum Internet bestehen. Diese Einstellungen darfst du auch während der Fahrt nicht einschränken.
Standardmäßig ist für deine Fahrten die 2. Klasse eingestellt. Wenn du bei einer Fahrt die 1. Klasse nutzen möchtest, kannst du das vor dem Check-in individuell in den „Fahrtoptionen“ ändern.
Die 1. Klasse ist dein Standard? Kein Problem, du kannst die voreingestellte Wagenklasse unter "Mehr" > "Mein Profil" ändern, sodass die 1. Klasse immer voreingestellt ist. Vor dem Check-in kannst du das für die Fahrt wiederum in die 2. Klasse ändern.
Bitte beachte, dass Änderungen der Wagenklasse während der Fahrt nicht möglich sind und es bei Auswahl der 1. Klasse auch keine Rolle spielt, ob du diese tatsächlich nutzt/nutzen kannst oder nicht.
Befindest du dich an deiner Starthaltestelle, kannst du dich auf deine Abfahrt vorbereiten. Bitte stelle sicher, dass die Starthaltestelle der tatsächlichen Abfahrtshaltestelle entspricht. Du kannst die automatische erkannte Haltestelle übernehmen oder eine andere Haltestelle in der Nähe auswählen. Mit einer Wischbewegung führst du den Check-in durch. Der erfolgreiche Check-in wird dir durch Erhalt deines Fahrausweises bestätigt. Los geht's.
Im Falle einer Fahrausweiskontrolle öffne bitte die App und betätige den Button „Ticket anzeigen“; dieser öffnet deinen Fahrausweis. Das Kontrollpersonal wird mithilfe eines Barcodelesers oder durch eine Sichtprüfung den Fahrausweis prüfen. Bitte beachte, dass du auch nach Identitätsdokumenten (Personalausweis, Pass) oder nach deiner angegebenen BahnCard gefragt werden kannst.
Bei direkten Umstiegen, bei denen du die nächstmögliche Verbindung gemäß Fahrplan nutzt, musst du nichts beachten.
Wir erkennen den Umstieg und das tatsächliche Fahrtende automatisch.
Nach einer Fahrt kann es je nach Komplexität deiner Umgebung bis zu 30 Minuten dauern, bis die Zielhaltestelle erkannt und die Fahrt abgeschlossen wird. Du erhältst eine Pushnachricht. Solltest du auf einen längeren Umstieg warten, hast du die Möglichkeit, den Be-out innerhalb von 10 Minuten nach Erhalt der Benachrichtigung durch einen Knopfdruck zu verlängern.
Bitte beachte, dass für eine Rückfahrt eine erneuter Check-in erfolgen muss, auch wenn die Rückfahrt direkt im Anschluss an die Hinfahrt stattfindet. Rundfahrten sind tariflich nicht erlaubt.
Sollte dein Smartphone während der Fahrt aus einem von dir zu vertretendem Grund nicht in einem funktionstüchtigen und sendebereiten Zustand sein (Flugmodus, Standortberechtigung entzogen, leerer Akku) werden die Bedingungen zur Nutzung von Tickin nicht erfüllt und ggf. wird die Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgelts erforderlich. Bitte achte auf eine einwandfreie Funktionstüchtigkeit deines Geräts.
Nein, du kannst dein Smartphone während der Fahrt ganz normal nutzen. Nutzt du andere Apps, bleibt Tickin im Hintergrund aktiv. Sobald du die App wieder öffnest bzw. in den Vordergrund holst, siehst du deinen „Fahrtscreen“ und kannst die Kontrollinformationen aufrufen.
Nein, du darfst die App nicht über die Smartphone-Einstellungen bzw. die „App-Verwaltung“ (Bezeichnung je nach Betriebssystem ggf. abweichend) beenden, meist als „Stopp erzwingen“ oder „Beenden erzwingen“ bezeichnet, da du in diesem Fall keinen gültigen Fahrausweis mehr besitzt.
Du darfst die App über die Smartphone-Einstellungen bzw. die „App-Verwaltung“ (Bezeichnung je nach Betriebssystem ggf. abweichend) frühestens beenden (meist als „Stopp erzwingen“ oder „Beenden erzwingen“ bezeichnet), nachdem du die Pushnachricht über den erkannten Be-out erhalten hast. Wir empfehlen jedoch, die App nach der Nutzung einfach zu schließen.
Wenn du am Ziel angekommen bist, musst du nichts weiter machen. Wir erkennen alles automatisch, benötigen dafür aber einige Minuten Zeit, da wir sichergehen müssen, ob du nicht doch noch umsteigst. Währenddessen bist du weiterhin eingecheckt und kannst die Kontrollinformationen aufrufen, bis wir dein Fahrtende automatisch erkannt haben. Hab einfach etwas Geduld. Du zahlst immer nur für deine Fahrt. Wenn wir ein Fahrtende erkannt haben, meldet sich die App mit einer Pushnachricht.
Sollten wir dein Fahrtende einmal nicht automatisch erkennen, wirst du spätestens 6 Stunden nach deinem Check-in systemisch abgemeldet.
Ist dies der Fall, haben wir womöglich deine Zielhaltestelle nicht richtig erkannt. Bitte prüfe und ändere oder ergänze diese bei Bedarf in der „Historie“.
Du kannst die Fahrt ausnahmsweise auch selbst beenden wenn du dazu
den Text "Fahrtende erzwingen" drückst.
Bitte prüfe anschließend deine Fahrt und ändere oder ergänze diese bei
Bedarf in der „Historie“.
In der „Historie“ hast du den vollen Überblick über deine Fahrten. Sollte einmal etwas nicht stimmen, kannst du die Zielhaltestelle direkt selbst korrigieren, indem du die Fahrt auswählst, auf das Stiftsymbol drückst und anschließend die tatsächliche Zielhaltestelle eingibst. Wir vertrauen dir, prüfen und protokollieren deine Änderungen.
Nach deiner Korrektur der Zielhaltestelle führen wir eine erneute Preisberechnung durch und korrigieren den für diese Fahrt bislang angezeigten Preis. Der Fahrpreis kann dadurch steigen, sinken oder unverändert bleiben. Häufig ändert sich der Preis dadurch nicht. Das liegt daran, dass es z.B. verschiedene Haltestellenbezeichnungen für Bahn und Bus gibt.
Du kannst Fahrten bis maximal 14 Tage nach Ausstellung des Kaufbelegs (Abrechnung) der betroffenen Fahrten korrigieren. Wir empfehlen dir, Korrekturen möglichst unmittelbar nach der Fahrt vorzunehmen, dann erhältst du automatisch eine korrekte Abrechnung.
Mit PayPal bieten wir dir die Möglichkeit, deine Zahlungsmethode selbst auszuwählen (Kreditkarte, SEPA-Lastschrift, ...).
Wir akzeptieren VISA, MasterCard, American Express und Diners
Club.
Da die Rechnung erst zum nächsten Monatsanfang erstellt wird, muss
die Kreditkarte bei der Fahrt noch mindestens 2 Monate gültig sein
(den aktuellen und den folgenden Monat). Wenn deine Kreditkarte
bereits vor den zwei Monaten abläuft, wirst du zu einer neuen
Eingabe eines gültigen Zahlungsmittels aufgefordert und kannst
erst danach wieder einchecken.
Auf deiner Abrechnung erscheint Tickin als „DB Vertrieb GmbH“. Bitte beachte, dass Belastungen durch DB Vertrieb GmbH auch von anderen Vertriebskanälen der Deutschen Bahn (DB Navigator, bahn.de usw.) stammen können. Diese sind aber jeweils separat aufgeführt.
Bitte beachte, dass Belastungen durch DB Vertrieb GmbH auch von anderen Vertriebskanälen der Deutschen Bahn (DB Navigator, bahn.de usw.) stammen können.
Den Kaufbeleg findest du in der Historie unter "Gesamt". Dort befindet sich beim Monatsnamen ein Downloadpfeil, mit dem wird dir der Kaufbeleg dieses Monats angezeigt. Von dieser Anzeige aus kannst du dir deinen Kaufbeleg herunterladen. Wenn neue Belege abrufbereit sind, erinnern wir dich per E-Mail.
Du kannst deine Kaufbelege eines Kalenderjahres bis zum Ende des nachfolgenden Kalenderjahres abrufen. Bitte speichere sie rechtzeitig ab, wenn du die Kaufbelege benötigst. Nicht mehr angezeigte Kaufbelege können wir dir leider nicht mehr verfügbar machen.
Abgerechnet wird immer am Monatsende. Zu Beginn eines neuen Monats erhältst du einen Kaufbeleg über alle Fahrten des abgelaufenen Monats, sofern du Fahrten getätigt hast.
Damit du den Tageshöchstpreis und insbesondere den Monatshöchstpreis in Anspruch nehmen kannst, vergleichen wir nach jeder Fahrt alle Fahrten des jeweiligen Monats. Du kannst deine aktuellen Zahlungsverpflichtungen jederzeit in der Fahrthistorie einsehen.
Das kann dann der Fall sein, wenn du die 1. Klasse genutzt oder Mitreisende mitgenommen hast. Die Tarifbestimmungen des VRN definieren den Tages- und Monatshöchstpreis und welche Tarifbestandteile diesem Höchstpreis unterliegen und welche nicht. Zuschläge für die Nutzung der 1. Klasse dürfen zum Beispiel nicht in die Berechnung der Höchstpreise einfließen.
Du hast innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Kaufbeleges die Möglichkeit, Unstimmigkeiten zu reklamieren. Sollte eine Fahrt einmal fehlerhaft abgerechnet worden sein, kannst du diese in der „Historie“ beanstanden. Ist dennoch mal etwas nicht zu deiner Zufriedenheit, so kontaktiere unsere Experten über "Mehr" > "Kontakt".
Wenn du keine Angebote oder News mehr von uns erhalten möchtest, kannst du direkt unter „Mein Profil“ die Marketingzustimmung widerrufen. Im Anschluss schicken wir dir zur Bestätigung der Änderung eine E-Mail. Schade! Denn dabei sein, kann sich für dich lohnen.